Siirry sisältöön

Eisbrecher/Aufwärmübungen

HA-HE-HU

  • Kategorie: Aufwärmen
  • Größe der Gruppe: 5–25
  • Dauer: 15 Minuten
  • Material: keins

Anleitung

  1. Der Schulungsleiter*in lässt die Gruppe einen Kreis bilden.
  2. Der erste Spieler sagt „HA“ und zeigt mit seinen einander berührenden Handflächen auf einen anderen Spieler, hebt dann seine Hände und lässt sie schnell fallen – wie als wenn man ein Schwert in den Händen halten würde und jemanden in zwei Teile teilen wollen würde.
  3. Die Person, „die halbiert“ wurde, sagt dann „HE“ (zweite Person) und legt gleichzeitig die Handflächen aufeinander und hebt die Arme über den Kopf.
  4. Die zwei Personen, die neben der Person steht, die „HE“ gesagt hat, (dritte und vierte Person) legen ihre Handflächen zusammen und schwenken sie zum Bauch der „HE“-Person. Gleichzeitig sagen sie „HU“. Die Bewegung sieht immer aus, als ob man jemanden mit einem Schwert in zwei Teile teilen wollen würde. Nach dem „HA“, „HE“ und „HU“ gibt die Person, die „HE“ sagte (die zweite Person in der Einzelkette), nun das Signal durch den Laut „HA“ wie die erste Person weiter und die Signalkette beginnt von vorne.

Rhythmus und Namen im Kreis

  • Kategorie: Eisbrecher, Namen lernen und die Gruppe für spätere Arbeitsphasen mit handlungsorientierten Techniken vorbereiten
  • Größe der Gruppe: 4–25
  • Dauer: 10–15 Minuten
  • Material: keins

Anleitung

  1. Die Gruppe steht in einem Kreis. Der/die Schulungsleiter*in gibt ein rhythmisches Motiv vor und die gesamte Gruppe macht dies nach: die Hände zweimal auf die Oberschenkel klatschen und dann zweimal mit den Fingern schnipsen, und zwar wie folgt: Oberschenkel-Oberschenkel, Finger-Finger, Oberschenkel-Oberschenkel, Finger-Finger usw.
  2. Die Teilnehmer*innen beginnen, ihre Namen zu wiederholen, um eine Kombination aus Stimme und Rhythmus in der folgenden Reihenfolge zu erhalten: Oberschenkel-Oberschenkel/mein Name-mein Name/Finger-Finger/der Name der Person neben mir-der Name der Person neben mir. Die Person mit diesem Namen muss weitermachen, und dabei den Rhythmus beibehalten. Das Spiel läuft weiter, bis jeder seinen/ihren Namen gesagt hat.
  3. Variante: Oberschenkel-Oberschenkel/mein Name-mein Name, Finger-Finger/mein Name-der Name einer anderen Person aus der Gruppe. Die Person, die ihren Namen hört, muss weitermachen, und dabei den Rhythmus beibehalten.

Ein ball und Namen im Kreis

  • Kategorie: Eisbrecher / Kennlernspiele
  • Größe der Gruppe: 4–25
  • Dauer: 10 Minuten
  • Material: ein Ball, z. B. ein Pilates-Ball, ein Ball, der leicht gefangen werden kann oder ein Bean Bag. Freie Fläche und genug Platz, um einen Kreis zu bilden

Anleitung

  1. Die Gruppe steht in einem Kreis. Die Teilnehmer*innen nennen ihre eigenen Namen und werfen einen Ball zu einer anderen Person in der Gruppe. Der Ball wird von einem zum Nächsten geworfen, bis jeder seinen/ihren Namen gesagt hat.
  2. Nächste Runde: Die Teilnehmer*innen sagen den Namen von der Person, zu der sie den Ball werfen. Der/die Schulungsleiter*in sollte die Teilnehmer*innen ermutigen, der Person, der sie den Ball zu werfen, in die Augen zu schauen und den Ball so zu werfen, dass er leicht gefangen werden kann.

 

Obstsalat

  • Kategorie: Eisbrecher / Kennlernspiele
  • Größe der Gruppe: 5 oder mehr
  • Dauer: 5–10 Minuten
  • Material: Stühle

Anleitung

  1. Der/die Schulungsleiter*in teilt die Teilnehmer*innen in eine gleiche Anzahl von drei bis vier Früchten, wie z. B. Orangen und Bananen, ein. Die Teilnehmer*innen setzen sich dann auf Stühle in einem Stuhlkreis. Eine Person steht in der Mitte des Stuhlkreises.
  2. Der/die Schulungsleiter*in ruft die Bezeichnung einer Obstsorte, z. B. „Orangen“ und alle Orangen müssen untereinander Plätze tauschen.
  3. Die Person, die in der Mitte steht, versucht, einen dieser Plätze einzunehmen, sodass eine andere Person in der Mitte ohne Stuhl steht. Die neue Person in der Mitte ruft eine andere Frucht und das Spiel geht weiter. Wenn jemand „Obstsalat“ ruft, müssen alle die Plätze tauschen.

Variante: Ein Kennlernspiel:  Die Gruppe steht in einem Kreis und eine Person muss in der Mitte des Kreises stehen. Die Person in der Mitte sagt etwas über sich selbst, wie „Ich tanze gerne“ und alle Teilnehmer*innen, die gerne tanzen, tauschen die Platze untereinander. Wieder muss die Person aus der Mitte versuchen, einen dieser Plätze einzunehmen, sodass eine andere Person in der Mitte steht.
Als Schulungsleiter*in können Sie die Teilnehmer*innen ermutigen, etwas Persönliches mitzuteilen: Stärken und Schwächen: „Ich habe Angst vor neuen Situationen“, „Ich kann nicht schwimmen“ oder „Ich spreche drei Sprachen“.

SWUSCH-BANG-PONG

  • Kategorie: Eisbrecher / Energizer
  • Größe der Gruppe: 4–25
  • Dauer: 10 Minuten
  • Material: keins

Anleitung

  1. Die Gruppe steht in einem Kreis. Die Teilnehmer*innen geben das Wort „Swusch“ mit der Stimme, dem Kopf und der Bewegung der Hände im Kreis herum.
  2. Um dies zu ändern und den Fluss zu stoppen, kann jeder während er/sie an der Reihe ist, das Wort „Bang“ sagen und eine Stoppbewegung mit den Händen machen.
  3. Die dritte Möglichkeit ist das Wort „Poing“, das zu jemanden auf der anderen Seite des Kreises mit Bewegung und Stimme geworfen werden kann.  Zum Beispiel: A gibt ein „Swusch“ an die Person auf der rechten Seite und er/sie (B) ändern die Flussrichtung des Kreises, indem er/sie ein „Bang“ zu A zurückgibt. Also muss A ein „Swusch“ zu der Person links von ihr/ihm (C) geben, die/der dies wiederum an die Person D links von ihr/ihm weitergibt. D schickt ein „Pong“ zu der Person E auf der anderen Seite des Kreises, die wiederum ein „Swusch“ zu der Person links von ihr/ihm weitergibt, und so weiter.

Das kotzende Känguru

  • Kategorie: Eisbrecher/Aufwärm- und Aufwachübungen
  • Größe der Gruppe: 7-30
  • Dauer: 15 Min.
  • Material: Ein großer Raum, in dem sich alle Teilnehmer bewegen können

Anleitung

  1. Die Gruppe steht in einem Kreis. Eine Person wird ausgewählt, die in der Mitte des Kreises steht.
  2. Der/die Leiter*inerklärt die Spielregeln und stellt die Figuren mit einer verbalen Beschreibung  und durch eine detaillierte Darstellung vor: 

Figuren: 

Mixer

Die ausgewählte Person in der Mitte ist der Mixer. Beide Hände sind seitlich ausgestreckt, wobei die Finger nach unten zeigen. Die beiden anderen Spieler*innen positionieren sich unter den Händen des ausgewählten Person in der Mitte und drehen sich um die eigene Achse.

Kotzendes Känguru

Die Person in der Mitte bildet mit ihren Armen einen Kreis (einen Beutel). Die Personen links und rechts tun so, als ob sie in den Beutel kotzen würden, und machen die entsprechenden Geräusche.

James Bond

Die gewählte Person in der Mitte ist James Bond. Diese Person nimmt eine lässige James-Bond-Gewehr-Pose ein (Hände zu einer Pistole geformt). Die beiden Personen links und rechts sind die Bond-Girls, die James Bond bewundernd anschauen und „Oooohhh Jaaames“ sagen.

  1. Die Person, die in der Mitte steht, wählt eine Person aus, indem sie auf sie zeigt und sagt, welche Figur sie darstellen soll, z. B. „James Bond!“. Die rechts und links von der gewählten Person stehenden Personen werden automatisch zu Mitspieler*innen. Der /die Leiter*in sagt ihnen, wann die Person in der Mitte des Kreises gewechselt werden sollen.

Variante: Die Person der drei spielenden Personen, die als letzte reagiert oder eine falsche Figur macht, tauscht den Platz mit der Figur in der Mitte.

Weitere Variation: Teilnehmer*innen können dazu ermutigt werden, im weiteren Verlauf des Spiels, neue Figuren zu kreieren.

Viele weiter Figuren finden sich online!

  1. Der Schwierigkeitsgrad steigt mit der Geschwindigkeit in der die Figuren aufgerufen werden. 

Die Rundenjagd

  • Kategorie: Eisbrecher/Aufwärm- und Aufwärmübungen
  • Größe der Gruppe: 6 oder mehr. Sie müssen eine gerade Anzahl von Teilnehmer*innen haben!
  • Dauer: 5–10 Min.
  • Material: Stühle, ein Tennisball, ein Hacky-Sack oder ein Jonglierball.

Anleitung

  1. Die Gruppe bildet einen Stuhlkreis. Die Teilnehmer*innen werden in zwei gleichgroße Teams eingeteilt, indem von eins bis zwei im Kreis herum abgezählt wird. Jede/r Teilnehmer*in hat am Ende die Nummer eins oder zwei. Die Gruppe bleibt sitzen. Jede/r mit der Nummer eins gehört zu Team eins, jede/r mit der Nummer zwei gehört zu Team zwei. Jede Person muss links und rechts Mitglieder des gegnerischen Teams sitzen haben. 
  2. Jede Gruppe erhält einen Gegenstand: z. B. ein Kissen, einen Tennisball, einen Hacky-Sack oder einen Jonglierball. Der Gegenstand wird zwei Personen aus den gegnerischen Teams, die einander gegenüber sitzen, übergeben. Auf ein Kommando hin beginnen die Teams mit der Weitergabe des Gegenstandes. Der Gegenstand wird nur an das Teammitglied weitergegeben, das unmittelbar neben der Person sitzt, die den Gegenstand gerade weitergibt. Ziel ist es, zu versuchen, den Gegenstand der gegnerischen Mannschaft zu überholen. 
  3. Durch Ansage der/des Leiter*in kann die Richtung, in der der Gegenstand herumgereicht wird, geändert werden. 

 

Atomspiel

  • Kategorie: Eisbrecher/Aufwärm- und Aufwärmübungen  
  • Größe der Gruppe: 4-50
  • Dauer: 10-15 Minuten
  • Material: Freier, geschützter Raum, Musik (optional)

Anleitung

  1. Alle Teilnehmer*innen sind über den Raum verteilt und bewegen sich  frei, eben wie einzelne Moleküle (Musik optional). Wenn der/die Leiter*in „Atom“ und eine Zahl, z. B. „5“, ausruft, müssen sich die Teilnehmer*innen so schnell wie möglich in Gruppen mit dieser Zahl zusammenschließen und so ein Atom bilden.
  2. Wenn alle die Gruppen gebildet haben, erhalten sie eine Aufgabe. Nun werden verschiedene Körperteile und Nummern in den Raum gerufen. Die Gruppe muss nun mit dieser Anzahl von Körperteilen den Boden berühren – nicht mehr und nicht weniger. Zum Beispiel „5 Füße, 5 Hände, 2 Hintern“. Jede Gruppe versucht, eine kreative Lösung zu finden. Als Leiter*in können Sie überprüfen, ob die Gruppen es richtig gemacht haben und Punkte für die Gruppe vergeben, die die Aufgabe zuerst löst.
  3. Das Spiel geht weiter: Atome zerfallen und die Teilnehmer*innen laufen frei im Raum herum, bis das nächste „Atom [Zahl]“ zu hören ist. Zwischen der Statuen-Bildung werden die Teilnehmer*innen aufgefordert, sich so in dem Raum zu bewegen, dass sie jedes Mal mit anderen Personen eine Gruppe bilden. Variante: Es können verschiedene Fortbewegungsformen vorgegeben werden, z.B. Hopserlauf, Rückwarts, Schwanken.