Siirry sisältöön

Kennlernspiele

Ein Ball und Namen im kreis

  • Kategorie: Eisbrecher / Kennlernspiele
  • Größe der Gruppe: 4–25
  • Dauer: 10 Minuten
  • Material: ein Ball, z. B. ein Pilates-Ball, ein Ball, der leicht gefangen werden kann oder ein Bean Bag. Freie Fläche und genug Platz, um einen Kreis zu bilden

Anleitung

  1. Die Gruppe steht in einem Kreis. Die Teilnehmer*innen nennen ihre eigenen Namen und werfen einen Ball zu einer anderen Person in der Gruppe. Der Ball wird von einem zum Nächsten geworfen, bis jeder seinen/ihren Namen gesagt hat.
  2. Nächste Runde: Die Teilnehmer*innen sagen den Namen von der Person, zu der sie den Ball werfen. Der/die Schulungsleiter*in sollte die Teilnehmer*innen ermutigen, der Person, der sie den Ball zu werfen, in die Augen zu schauen und den Ball so zu werfen, dass er leicht gefangen werden kann.

Obstsalat

  • Kategorie: Eisbrecher / Kennlernspiele
  • Größe der Gruppe: 5 oder mehr
  • Dauer: 5–10 Minuten
  • Material: Stühle

Anleitung

  1. Der/die Schulungsleiter*in teilt die Teilnehmer*innen in eine gleiche Anzahl von drei bis vier Früchten, wie z. B. Orangen und Bananen, ein. Die Teilnehmer*innen setzen sich dann auf Stühle in einem Stuhlkreis. Eine Person steht in der Mitte des Stuhlkreises.
  2. Der/die Schulungsleiter*in ruft die Bezeichnung einer Obstsorte, z. B. „Orangen“ und alle Orangen müssen untereinander Plätze tauschen.
  3. Die Person, die in der Mitte steht, versucht, einen dieser Plätze einzunehmen, sodass eine andere Person in der Mitte ohne Stuhl steht. Die neue Person in der Mitte ruft eine andere Frucht und das Spiel geht weiter. Wenn jemand „Obstsalat“ ruft, müssen alle die Plätze tauschen.

Variante: Ein Kennlernspiel:  Die Gruppe steht in einem Kreis und eine Person muss in der Mitte des Kreises stehen. Die Person in der Mitte sagt etwas über sich selbst, wie „Ich tanze gerne“ und alle Teilnehmer*innen, die gerne tanzen, tauschen die Platze untereinander. Wieder muss die Person aus der Mitte versuchen, einen dieser Plätze einzunehmen, sodass eine andere Person in der Mitte steht.
Als Schulungsleiter*in können Sie die Teilnehmer*innen ermutigen, etwas Persönliches mitzuteilen: Stärken und Schwächen: „Ich habe Angst vor neuen Situationen“, „Ich kann nicht schwimmen“ oder „Ich spreche drei Sprachen“.

Errate meine Fähigkeiten

  • Kategorie: Kennlernspiel
  • Größe der Gruppe: 8–50
  • Dauer: 20 Minuten oder mehr
  • Material: Ein DIN-A4-Blatt Papier und Stifte/Variation: Zettel mit Fähigkeiten und Fertigkeiten, geschützter Raum

Anleitung

  1. Die Teilnehmer*innen erhalten alle ein DIN-A4-Blatt Papier und werden gebeten, ihre Namen deutlich in den Kopf zu schreiben. Sie haben einige Minuten Zeit, über ihre eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse nachzudenken, und diese deutlich auf das Papier zu schreiben, sodass dort 2 wirkliche Fähigkeiten und 1 falsche Eigenschaft auf dem Papier für die anderen Personen zu lesen sein wird. Die „falsche Fähigkeit“ kann erfunden sein oder etwas sein, was sie in der Zukunft gerne erwerben oder entwickeln möchten.
  2. Jeder klebt das eigene Papier mit Kreppband auf die Brust. Die Gruppe bewegt sich durch den Raum und hält zufällig an, um in Paaren zu plaudern, wobei versucht wird, die falsche Fähigkeit auf dem Papier des anderen zu erraten. Sobald die falsche Fähigkeit herausgefunden wurde, müssen sie weiter gehen und mit anderen Personen sprechen.
  3. Der/die Schulungsleiter*in lässt das Spiel so lange wie nötig weiterlaufen, je nach Teilnehmer*innenanzahl und verfügbarer Zeit, sodass genügend Zeit zum Reden über die Übung bleibt, wie sich die Teilnehmer*innen fühlten und ob sie etwas Interessantes über ihre Kollegen herausgefunden haben. Lassen Sie sie darüber nachdenken, welche Fähigkeiten sie erkannt haben und wie sie sich für eine falsche Fähigkeit entschieden haben und ob sie diese in Zukunft erreichen möchten. Es ist gut, sich auch auf das Potenzial der Gruppe zu konzentrieren; wie viel Talent und wie viele Fähigkeiten zusammen vorhanden sind.
  4. Variante Es werden viele Fähigkeiten und Fertigkeiten, auf Zettel geschrieben, und der/die Schulungsleiter*in hält sie in einer großen Schüssel oder einem Hut bereit. Ohne zu schauen, nehmen sich die Teilnehmer*innen jeweils drei Zettel. Sie lesen die Fähigkeiten, die sie gewählt haben. Wenn dies Fähigkeiten sind, die sie besitzen, sollten sie sie behalten, aber wenn es eine oder zwei Fähigkeiten gibt, die nicht auf sie zu treffen, sollten sie versuchen, diese mit jemandem anderen zu tauschen. Die Teilnehmer*innen laufen in dem Raum umher und halten zufällig an, um in Paaren zu plaudern, um so ihre „falsche“ Eigenschaft gegen eine passendere auszutauschen. Nach einer Weile bittet der/die Schulungsleiter*in alle, sich in einen Kreis hinzusetzen und fragt jeden der Reihe nach ihren Fähigkeiten.
    Das Spiel kann auch zum Verbessern der sprachlichen Fähigkeiten dienen.

Helden unter uns?

  • Kategorie: Kennlernspiele
  • Größe der Gruppe: 10–20
  • Dauer: 20–30 Minuten
  • Material: keins

Anleitung

  1. Teilen Sie die Teilnehmer*innen in Paare ein.
  2. Bitten Sie sie, sich nach den wichtigsten Merkmalen ihres Partners und den Aktivitäten, die dieser ausübt, zu erkundigen.
  3. Nach 2 Minuten des Entdeckens und Erfragen (2 Minuten pro Person) erhält jeder 1 Minute mehr, um den/die jeweiligen Partner*in der Gruppe vorzustellen. Die Vorstellung soll so erfolgen, als ob sie sich gegenseitig für einen wohlverdienten Preis anpreisen würden, als ob ihr/e Partner*in ein/e Held*in wäre. Erklären Sie, dass jede Person ihre/n Partner*in so viel wie gewollt loben kann.

Scharade

  • Kategorie: Kennlernspiele
  • Größe der Gruppe: 6–25
  • Dauer: 15–20 Min.
  • Material: Offener Raum und genügend Platz für zwei Gruppen, die sich gegenüber sitzend begegnen.

Anleitung

  1. Die Teilnehmer*innen werden in zwei gleichgroße Teams eingeteilt. Die Spieler*innen jeder Mannschaft mimen abwechselnd für ihre Mitspieler*innen. Es kann  an einen Buchtitel gedacht werden, den Namen einer berühmten Person, einen Spruch, einen Filmtitel oder einen Liedtitel. Essollte etwas gewählt werden, mit dem die anderen vertraut sind. Falls gewünscht, kann  eine Kategorie wie Sport oder Disney-Filme festgelegt werden. 

Hier sind einige häufige Hinweise, die bei Scharade verwendet werden: 

– Um ein Buch anzuzeigen, geben Sie vor, ein Buch zu lesen. 

– Um ein Lied anzuzeigen, geben Sie vor, zu singen.

– Um einen Film anzuzeigen, geben Sie vor, eine alte Filmkamera zu drehen.

– Um die Anzahl der Wörter anzuzeigen, halten Sie die gleiche Anzahl von Fingern hoch. (Halten Sie dann einen Finger hoch, bevor Sie das erste Wort mimen, zwei Finger vor dem zweiten usw.) 

– Um ein Wort zu mimen, das sich auf das Wort reimt, das die Spieler*innen erraten sollen, ziehen Sie zuerst an Ihrem Ohr, um „klingt wie“ anzudeuten. 

  1. Das erste Team, das das Wort oder den Satz errät, erhält einen Punkt. Punkte können notiert werden. Die Mannschaft mit den meisten Punkten am Ende des Spiels gewinnt

Vorführung

  • Kategorie: Kennenlernspiele und Rollenspiele
  • Größe der Gruppe: 6–25
  • Dauer: 15–20 Minuten
  • Material: Offener Raum und genügend Platz, um Gruppen einander gegenüber zu stellen.

Anmerkung: Wenn Sie sich als Leiter*indurch das Zeichnen einer Darstellung eines Vorzeigegegenstands auf dem Whiteboard eingeschüchtert fühlen, überwinden Sie dieses Gefühl: Versuchen Sie es trotzdem zu zeichnen, und lassen Sie sich von der Gruppe über Ihre Bemühungen aufziehen. Die „Vorführung“ kann für Schüler*innen – insbesondere für introvertierte – eine verletzliche Aktivität sein. Zeigen Sie also etwas Teamgeist, indem Sie zeigen, dass Sie auch in Ihrer Führungsrolle verletzlich sind.

Anleitung:

  • Der Zweck des Spiels besteht darin, die Teammitglieder dazu zu bringen, dem übrigen Team etwas über sich selbst mitzuteilen, das ihnen sehr persönlich und wichtig ist, und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Bitten Sie die Schüler*innen einige Tage vor einer Sitzung, ein Objekt für die Vorführung mitzubringen. Die Anweisung lautet, etwas mitzubringen, das das jeweilige Thema aus ihrer Perspektive darstellt. Wenn möglich, sagen Sie ihnen, dass sie den Gegenstand versteckt lassen sollen, bis sie an der Reihe sind, ihn in der Sitzung zu zeigen.
  1. Schreiben Sie auf einem für alle sichtbaren Whiteboard den Namen des Spiels und das Thema auf. Wenn Sie möchten, zeichnen Sie ein Bild von beiden dazu. Wenn sich alle mit ihrem Objekt versammelt haben, bitten Sie Freiwillige, zuerst aufzustehen und ihren Gegenstand vorzuführen. 
  2. Achten Sie genau auf die Vorführung jeder Person und darauf, warum sie dachte, dass dieser Gegenstand das Thema repräsentiert oder sie an das Thema erinnert. Achten Sie auf Ähnlichkeiten, Unterschiede und emotionale Beschreibungen des Gegenstandes. Schreiben Sie jeden dieser Beiträge auf das Whiteboard und zeichnen Sie neben den Kommentaren ein einfaches Bild des Gegenstandes, den die Personmitgebracht hat.
  3. Fassen Sie zusammen, was Sie auf dem Whiteboard festgehalten haben, und lassen Sie die Gruppe gemeinsame Themen wie Aufregung, Zweifel oder Besorgnis aufnehmen. Stellen Sie Anschlussfragen zum Inhalt, um weitere Gespräche anzuregen.